Einzelberatung §§43

 

 

 

  Einzelberatung als ergänzende Leistung zur Rehabilitation nach §§ 43 SGBV

 

img1.jpg

 

... sind ernährungstherapeutische Beratungsleistungen bei bereits vorhandenen Erkrankungen.

Diese Beratungt erfolgt nur in enger Kooperation mit Ihrem Arzt / Ärztin. Von daher ist eine Zuweisung unbedingt notwendig

Hier bezuschussen die Krankenkassen in der Regel 5 Einzelberatungstermine.

Als Beispiel für durch Fehlernährung verursachte oder durch gezielte Ernährung zu beeinflussende Erkrankungen zählen:

  • Diabetes
  • Fettstoffwechselstörungen (z.B. hoher Cholesterinspiegel)
  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Gicht
  • Osteoporose
  • Krebserkrankungen
  • Allergien
  • stärkeres Übergewicht, auch Untergewicht,
  • Magen- u. Darmbeschwerden
  • Erkrankungen anderer Verdauungsorgane ...

Der Ablauf einer Ernährungsberatung in der Rehabiltation nach §§  43 SGBV ist wie strukturiert:

  1. Informationsgespräch                                             20 min.
  2. Anamnesegespräch                                               30 min
  3. Ernährungsanalyse                                                 30 min
  4. Beratungsgespräch                                                60 min
  5. Betreuungsgespräche(e)                                       30 min
  6. Einkaufstraining                                                      1-2 h
  7. Interaktives Kochen                                                 2-3 h
  8. Abschlussgespräch      
  9. Evaluation

   1. Erstgespräch

Das Erstgespräch ist dem Beratungsprozess vorangestellt. Es erfolgt ein erstes Kennenlernen und dient meiner und Ihrer Information. Sie erhalten einen ersten Eindruck meines Leistungsspektrums. Mir hilft es einzuschätzen, ob ich Ihrem Anliegen qualifiziert begegnen kann. Denn sollte ich mich außer Stande sehen, Ihnen persönlich weiterhelfen zu können, bin ich gerne bei der Suche nach einer/einem kompetenten Kollegen/in behilflich.

   2. Anamnesegespräch - unentbehrlich für die Beratung

Sie ist eine tragende Säule der Ernährungsberatung . Es dient der Klärung Ihres Krankheits- und/oder Beschwerdebildes.

Es werden erfasst :

  • persönlichen Daten (Anschrift, Alter, Größe, Gewicht, Familienstand)
  • Risiken und Erkrankungen (erhöhte Blutfettwerte, Herzerkrankungen, etc.)
  • Ihre Medikamenteneinnahme
  • Wie viele Diäten haben Sie schon ausprobiert?
  • Ihre körperliche Belastungen in Beruf und Freizeit
  • Ihre Hobbies
  • der sozialer Hintergrund  (z.B.Ein oder Mehrfamilienhaushalt, finanzielle Gründe bei der Umsetzung, Überforderung in Familie, Kantinenessen oder zu Hause kochen)
  • individuelle Vorlieben, Abneigungen, Motivation
  • Ess-Verhaltenscheck
  • Ernährungsanamnese

Alle im Gespräch gemachten Angaben unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Dieses Gespräch gibt mir die Möglichkeit, nachfolgende Beratungsgespräche individuell auf die persönliche Situation zuzuschneiden und den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

Dringliche Anliegen können  bereits in diesem Gespräch geklärt werden.

   3. Ernährungsanalyse - wesentlich für die Beratung und Ihren individuellen Ernährungsplan

Die Ernährungsanalyse dient der Erfassung Ihres Ernährungsverhaltens mit entsprechenden Analysewerten.

Anhand des Ernährungsprotokolls (füllen Sie bitte vor der Beratung mind. 7 Tage lang) werden Ihre Verhaltensweisen ermittelt und ausgewertet.

Für die Ausprägung und das Fortschreiten ernährungsabhängiger Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen verantwortliche Nahrungsmittelinhaltsstoffe werden über den Ernährungsplan derart modifiziert, dass eine verbesserte Stoffwechsellage erreicht oder die Symptomatik des Erkrankungszustandes abgemildert werden kann.

So werden bei Nahrungsmittelallergien unverträgliche Lebensmittel identifiziert und gegen verträgliche substituiert. Bei erhöhten Cholesterinspiegeln werden die mit der Nahrung zugeführte Menge an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren ermittelt und optimiert.

Anhand dieser Angaben werde ich gemeinsam mit Ihnen einen im Alltag umsetzbaren Ernährungsplan erarbeiten.

Sie erhalten, wenn gewünscht einen persönlichen Tages- oder Wochenspeiseplan mit entsprechenden Nährwertrelationen und natürlich eine persönliche Rezepteauswahl

   4. Beratung - gemeinsam zum Erfolg

Es findet eine spezielle individuelle und fundierte Diät- und Ernährungsberatung aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Erkrankung oder als Folge einer falschen Ernährungsweise statt.

Vorraussetzung ist hierbei die Bereitschaft sein Gewohntes um das Neue zu ergänzen. Ohne diesen Willen läuft die gesamte Beratung ins Leere.

Die in den Vorgesprächen gewonnenen Informationen fließen mit ein und helfen die Beratung auf das Wesentliche zu lenken. Problematische Gewohnheiten und Präferenzen werden gemeinsam angegangen und für den Alltag praktikable und wirksame Alternativen erarbeiten. Konkrete Handlungsempfehlungen helfen bei der schrittweisen Umsetzung.

Eine dauerhafte Umstellung Ihrer Ernährungsgewohnheiten können wir nur dann erreichen, wenn Ihnen Essen und Trinken Spaß, Freude und Genuss bereiten.

   5. Betreuungsgespräch(e) - vereinfachen die Umstellung

In der Regel sind mehrere Betreuungsgespräche sinnvoll. Sie können von kürzerer Zeitdauer als die vorangegangenen Gespräche sein.

Die in der Beratung erarbeiteten neuen Verhaltensänderungen müssen sich zunächst in ihrer Alltagstauglichkeit bewähren. Erfahrungsgemäß sind derartige Integrationsprozesse häufig mit kleineren Problemen behaftet. Die Betreuungsgespräche ermöglichen derartige Probleme aufzugreifen und die entsprechenden Verhaltensformen schrittweise zu optimieren. Die entsprechenden Optimierungen helfen Ihnen, Ihr Ess- und Trinkverhalten nachhaltig zu verbessern.

   6. Einkaufstraining   - "Was steckt in unseren Lebensmitteln?"

  • die Lebensmittelkennzeichnung wird durchsichtig gemacht
  • es werden Werbemaschen der Hersteller aufgedeckt
  • achten auf fettarme Alternativen bei der Lebensmittelauswahl (z.B. Was bedeutet F.i.Tr.?, Was sind Diät-Produkte?...)
  • achten auf deinbeziehen der fertigen bzw. halbfertigen Lebensmittel ( Zusatzstoffe, Fette, Gentechnik)
  • den Zuckergehalt bei der Lebensmittelauswahl (z.B. Haben Light-Produkte weniger Kalorien …)
  • aufgepeppte Lebensmittel , mit wichtigen Inhaltstoffen angereichert versprechen sie einen Zusatznutzen (Funktionell Food)
  • Alternativen aufzeigen
  • Tipps zum täglichen Einkauf für eine gesunde Ernährung
Ziel:  Richtiges Essverhalten beginnt beim richtigen Einkaufen. Denn nur wer mit dem richtigen Griff ins Regal und dem richtigen Augenmaß für Fett, Zucker und Zusatzstoffe durch den Markt geht, trainiert seine Ernährungsumstellung dauerhaft für eine bessere Lebensqualität.Beim Einkauftraining lernen Sie mit „offenen Augen“ durch den Supermarkt zu gehen. Angebliche Wundermittel werden genauer unter die Lupe genommen und Möglichkeiten einer gesunden Lebensmittelauswahl aufgezeigt.

   7. Interaktives Kochen mit ausgewählten Rezepten                    

Wir werden geneinsam ausgewählte Rezepte ausprobieren, währenddessen ich Sie zum selbsständigen, gesundheitsbewussten Kochen anleite bzw. schule.Wir gehen aud fettarme Zubereitungsarten ein und kochen möglichst salzarm mit vielen frischen Kräutern. Die schonende und schmackhafte Zubereitung darf dabei nicht ausser Acht gelassen werden, damit die Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben.Ferner gehen wir auf die richtigen Portionsmengen und die Esskulturen / Tischsitten ein.Nachdem wir die Rezepte fertiggestellt haben, werden wir natürlich gemeinsam mit dem Partner das Gekochte verkosten und das bewusste Essen, Schmecken und Geniessen trainieren.

Die Rezepte mit Zubereitung und Nährwertangaben können Sie dann behalten.

   8. Abschluss - Zusammenfassen der erreichten Ziele und Aufzeigen neuer Ziele

Der Übergang von der Betreuung zum Abschluss ist fließend. Es ermöglicht die vergangenen Gespräche zusammenzufassen. Erfolge, aber auch Misserfolge können diskutiert werden. Die zu Beginn der Beratung definierten Ziele können, gemeinsam evaluiert werden. Darüber hinaus können   sinnvolle Fernziele formuliert werden.

   9.Evaluation - Ihre Meinung zählt

Im Anschluss erhalten Sie einen Fragebogen zur Beurteilung der Ernährungsberatung. Die Bewertung ist freiwillig und kann anonym durchgeführt werden.

Sie hilft mir, meine Beratungsleistung im Hinblick auf die Zufriedenheit, die Verständlichkeit der vermittelten Informationen und deren Alltagstauglichkeit zu überprüfen und zu optimieren.

 

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Bei einem kostenlosen Vorgespräch werde ich Ihnen gerne weiterhelfen.

 

  

 

 

 

 

nach oben