
Nur wer sich
auskennt, kann Richtiges und Falsches unterscheiden und lässt sich nicht so
leicht von faszinierend klinkenden Themen aufs Glatteis führen.
Die Aussagen
in dem Kurs basieren auf den
Empfehlungen der DeutschenGesellschaft für Ernährung (DGE), die
sich ableiten von den D-A-CH Referenzwerten der Deutschen und Österreichischen
Gesellschaften für Ernährung, der Schweizerischen Gesellschaft für
Ernährungsforschung sowie der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung(1.
Aufl., 2000).
Dauer des Kurses: 10 x 90 min.über
die Dauer von 3 Monaten
Personen: 8-12
Teilnehmer
Themen des Kurses sind:
- Energie
- Gesundheitspyramide
- Nährstoffe
(Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse)
- Mikronährstoffe
(Vitamine, MIneralstoffe und Spurenelemente)
- Flüssigkeitszufuhr
- Mahlzeitenverteilung
- Zubereitungstechniken
- Einkaufstraining
Eine kleine
Auswahl der angesprochenen Themen können wie folgt lauten:
1. Die Energie
- Unser Körper benötigt rund
um die Uhr Energie
- Der Grundbedarf an Energie
- Grundbedarf und Zuschlag
- Wie viel Energie verbraucht
man bei alltäglichen Tätigkeiten und beim Sport
2. Die Gesundheitspyramide
- Gesundheitsbewusste Lebensweise
- Bewegung
- Entspannung
- Ernährung (Auf die Vielfalt
und die richtigen Mengenverhältnisse kommt es an,
Nichts ist verboten)
3. Die Kohlenhydrate
- Die wichtigsten Bestandteile
unserer Nahrung
- Welche Nährstoffe liefern
uns die notwendige Energie?
- Kohlenhydrate
- aus Stärke wird Traubenzucker
(= Glukose)
- Zucker ist mehr als nur
Süßkraft
- ob Zucker oder Stärke –
sind am Ende wirklich alle gleich?
- Was sind Ballaststoffe?
- Ballaststoffe halten unseren
Darm auf Trab
- verhindern Ballaststoffe
Verstopfung, Darmerkrankungen und sogar Darmkrebs?
- Wie viele Ballaststoffe
brauchen wir?
- der Sättigungsgrad von
Kohlenhydraten
- Zucker und Fett – eine
häufige Verbindung
- Getreide – ein Lebensmittel,
dem es an fast nichts fehlt
- Warum sind Getreideprodukte
so besonders wertvoll?
- Warum am besten Vollkorn?
- Getreide – ein Ballaststofflieferant
von größter Bedeutung
- Vollkorn bevorzugen!
- Ballaststoffreiche Lebensmittel
– satt essen ohne Reue
- Ballaststoffe – Genuss
statt notgedrungenes Muss
- Wie viel Getreideprodukte
soll man täglich essen?
- Keine Mahlzeit ohne Getreide
– das beginnt beim Frühstück
4.
Die Fette
- Fett – der Supertreibstoff
- tierische und pflanzliche
Fette
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- versteckte Fette!
- Cholesterin
- Fett in kleinen Mengen
genießen
- der Mensch braucht Fett
- Macht zu viel Fett fett?
- Ungesättigt ist von Vorteil
- Wie viel Fett darf es sein?
- nicht nur Butter und Margarine
- auch weniger fett kann
es schmecken
- vorbildlich: Die Küche
der Mittelmeerländer
5. Die Eiweiße
- Bau- und Reglerstoffe
- Eiweiß aus tierischen Lebensmitteln
- Eiweiß besteht aus Aminosäuren
- Welches Eiweiß ist besonders
hochwertig?
- Tierische Lebensmittel
– mäßig aber regelmäßig!
- Welche Vorteile haben diese
Lebensmittel?
- Warum sind tierische Lebensmittel
so gute Eiweißlieferanten?
- Welche Milch und Milchprodukte
sind empfehlenswert?
- Wie viel Milch und Milchprodukte
sollte man täglich trinken bzw. essen?
- Welches Fleisch und welche
Wurst sind empfehlenswert?
- Wie viel Fleisch und Wurst
sollte man essen?
- Fisch auf den Tisch!
- Auch beim Fisch aufs Fett
achten!
- Wie viel Fisch sollte man
essen?
- Meeresfrüchte: Auf die
Frische achten!
- Sind Eier zu empfehlen?
- Frische ist auch beim Ei
das Wichtigste!
- Keine Chancen für Salmonellen!
- Abwechslung statt Eintönigkeit
|
|
6. Die Mikronährstoffe
- Was sind Vitamine?
- Welche Vitamine gibt es?
- Welche Aufgaben haben die
verschiedenen Vitamine und wo sind sie enthalten?
- Alkohol, Nikotin und Medikamente
sind Vitaminräubert
- Was sind Mineralstoffe?
- Welche speziellen Aufgaben
erfüllen Mineralstoffe und wo sind sie enthalten?
- Was sind Spurenelemente?
- Wie hoch ist der Bedarf
des Menschen an Mikronährstoffen?
- Wie äußert sich eine Unterversorgung
an Mikronährstoffen
- Gemüse und Obst – die Fitmacher
- Warum sind Gemüse und Obst
so wertvoll?
- Kalorienzählen überflüssig
- Wie viel Gemüse und Obst
sollte man täglich essen?
- Rücksicht auf Vitamine
und Mineralstoffe nehmen!
- Vitamine sind empfindliche
„Wesen“
- Wasser, der Feind der Mineralstoffe
- Gemüse und Obst allein,
das reicht nicht aus
7. Die Flüssigkeitszufuhr
- Wasser – ein besonders
wichtiges „Lebensmittel“
- Wozu benötigen wir eigentlich
Wasser?
- Wir müssen ständig ausreichend
Wasser tanken. Aber wie viel Flüssigkeit pro Tag
ist nötig?
- Die besten Durstlöscher
- Was ist bei der Flüssigkeitszufuhr
im Alter zu beachten?
8. Die Mahlzeitenverteilung
- Fit durch den Tag!
- Wann ist Zeit Mahl zu halten?
9. Die Zubereitungstechniken
- Zubereitungstipps
- fettarme Zubereitungsarten
- Grundbedarf und Zuschlag
- Wie viel Energie verbraucht
man bei alltäglichen Tätigkeiten und beim Sport
10. Das Einkaufstraining
- die Lebensmittelkennzeichnung wird transparent
gemacht
- es werden Werbemaschen der Hersteller aufgedeckt
- achten auf fettarme Alternativen bei der
Lebensmittelauswahl (z.B. Was bedeutet F.i.Tr.?, Was sind Diät-Produkte?...)
- achten auf den Zuckergehalt bei der
Lebensmittelauswahl (z.B. Haben Light-Produkte weniger Kalorien, Wo befindet
sich der Zuckergehalt auf der Zutatenliste? …
- einbeziehen der fertigen bzw. halbfertigen
Lebensmittel ( Zusatzstoffe, Fette, Gentechnik)
- aufgepeppte Lebensmittel , mit wichtigen
Inhaltstoffen angereichert versprechen einen Zusatznutzen (Funktionell Food)
- Alternativen aufzeigen
- Tipps zum täglichen Einkauf für eine gesunde
Ernährung
|



|
|